verrennen

verrennen

* * *

ver|rẹn|nen 〈V. refl. 197; hat
1. sich \verrennen beim Denken in eine Sackgasse geraten
2. 〈in Wendungen wie〉 sich in eine Idee \verrennen hartnäckig an einer Idee festhalten

* * *

ver|rẹn|nen, sich <unr. V.; hat [mhd. verrennen]:
a) in seinen Gedanken, Äußerungen, Handlungen in eine falsche Richtung geraten:
sich immer mehr v.;
ein völlig verrannter Mensch;
b) an etw. hartnäckig festhalten, von etw. nicht mehr loskommen:
sich in eine Idee, einen Gedanken, ein Problem v.

* * *

ver|rẹn|nen, sich <unr. V.; hat [mhd. verrennen = übergießen, bestreichen; antreiben, hetzen; (refl.:) zu weit rennen, sich verirren; c: eigtl. = jmdm. durch Rennen zuvorkommen u. ihm den Weg versperren]: a) in seinen Gedanken, Äußerungen, Handlungen in eine falsche Richtung geraten: sich immer mehr v.; er merkte gar nicht, wie sehr er sich mit diesem Projekt verrannt hatte; ein völlig verrannter Mensch; b) an etw. geraten, an dem man hartnäckig festhält, von dem man nicht mehr loskommt: sich in eine Idee, einen Gedanken, ein Problem v.; Die Dummheiten, in die sich die Menschen verrennen, soll man verstehen (Fest, Im Gegenlicht 367); dass man sich in Hass verrennt gegen diejenigen, die sie (= Heimat) in Besitz genommen haben (Dönhoff, Ostpreußen 221); ∙ c) versperren (1 a): Nicht der Natur durch einen Querstreich den Weg verrannt, sondern sie in ihrem eigenen Gange befördert (Schiller, Räuber II, 1); <2. Part. verrennt:> ich weiß, wie jeder Kühnheit, jeder List die Wege verrennt sind, ich fühle mich mit dir und mit allen gefesselt (Goethe, Egmont V).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verrennen — Verrênnen, verb. irregul. act. S. Rennen, durch Rennen versperren, eigentlich von dem Wege. Jemanden den Weg verrennen, ihm in den Weg laufen, damit er nicht weiter könne, ihm den Weg vertreten, verlaufen; ingleichen figürlich, ihn an Ausführung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verrennen — ↑ rennen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verrennen — sich verrennen a) auf dem Holzweg sein, den falschen Weg einschlagen, in die Irre gehen, in eine Sackgasse geraten, sich versteigen; (geh.): fehlgehen, irregehen. b) sich festbeißen, hartnäckig festhalten, [krampfhaft] festgelegt sein, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verrennen — ver·rẹn·nen, sich; verrannte sich, hat sich verrannt; [Vr] sich (in etwas (Akk)) verrennen an etwas festhalten, obwohl es schon klar ist, dass es nicht sinnvoll ist <sich in eine Idee, einen Plan verrennen; sich mit etwas verrannt haben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verrennen — ver|rẹn|nen; sich in etwas verrennen, verrannt haben (hartnäckig an etwas festhalten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verrennen, sich — sich verrennen V. (Oberstufe) bei seinen Äußerungen in eine falsche Richtung geraten Synonyme: sich versteigen, fehlgehen (geh.), irregehen (geh.) Beispiel: Ich begann den Text genauer zu lesen und merkte, dass ich mich völlig verrannt hatte.… …   Extremes Deutsch

  • verrennen — verrennenrefl sichirren;fanatischwerden.⇨verranntsein.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Inseln im Strom — ist ein Roman von Ernest Hemingway, der im Jahre 1970 – neun Jahre nach seinem Suizid – unter dem englischen Titel Islands in the Stream von Mary Hemingway veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Einflüsse von Der Alte Mann und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Idee — Eingebung; Gedanke; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Erleuchtung; Anschauung; Auffassung; Denkweise; Begriff; Vorstellung; Flause …   Universal-Lexikon

  • verrannt — ver|rạnnt: ↑ verrennen. * * * ver|rạnnt: ↑verrennen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”